RennRad 4/2025: Rad-Auswahl, Tests, Rennen & mehr
RennRad 4/2025: Alle Inhalte der aktuellen Ausgabe
in Allgemein
Spaß, Gesundheit, Wettbewerb, Entspannung, Geschwindigkeit, Natur- und Selbst-Erfahrung, Freude, Freunde oder etwas anderes – was ist Ihre Motivation zum Radfahren? Warum tun wir, was wir tun? Warum fahren Menschen viel Rad? Jeder hat andere Motive. Jeder von uns investiert in sein Hobby – Zeit, Geld, Emotionen. Doch man wird auch belohnt – mit Glücksgefühlen, Erlebnissen, neuen Freunden und viel mehr.
„Sind wir Radsportler alle gutartige Masochisten?“, lautete eine unserer Fragen an Jana Kesenheimer. Ihre Antwort: „Wer das mit einer gewissen Ambition macht, auf den trifft das auf jeden Fall zu.“ Sie gewann eines der härtesten Radrennen der Welt, das Transcontinental Race quer durch Europa. Die Daten dazu: 15 Länder, 4192 Kilometer, 43.269 Höhenmeter. Ihre Zeit: elf Tage, drei Stunden und 57 Minuten. Die große Reportage zu diesem Abenteuer finden Sie in der RennRad 4/2025. Als Sportpsychologin an der Uni Innsbruck führte sie zudem Studien zu den Motiven von Langdistanz-Radsportlern durch. Die Ergebnisse – sowie etliche Trainingstipps und -pläne – finden Sie in diesem Magazin.
Komfortorientierte Endurance-Rennräder sind der eine Part unseres großen Radtests dieser Ausgabe – und sportive Race-Modelle der andere. Das „Motto“ unseres großen Vergleichstests lautet demnach: Komfort- versus Race – dafür haben wir insgesamt 24 Rennräder ab 3099 Euro ausgiebig getestet, sodass jeder das für sich genau richtige Rennrad finden kann.
Alle Inhalte der RennRad 4/2025
Erfahren
Auftakt: Menschen, Szene, Geschichten
News, Termine, Leitartikel: neuer Name, alte Probleme – wohin entwickelt sich der Radsport in Deutschland?
Extrem-Rennen: durch 15 Länder Europas
4129 Kilometer, 43.269 Höhenmeter und 15 Länder: das Transcontinental Race aus der Sicht der Siegerin
Report: Pässe & Marathon in den Dolomiten
138 Kilometer & 4230 Höhenmeter – das ist die Maratona dles Dolomites. Rennbericht und Tipps
Saison-Kalender: Top-Radmarathons & Rennen
Saisonziele: die schönsten, längsten und härtesten Radmarathons, Gravel- & Jedermannrennen 2025
Test & Technik
Neuheiten: neue Räder, Radbekleidung & mehr
Campagnolos neue Shamal-Laufräder, Cannondales Gravelbike SuperX, Radbekleidung von Assos & mehr
Radtest-Spezial: Race- versus Komfort-Modelle
24 Rennräder ab 3099 Euro im großen Vergleich. Mit Modellen von Canyon, Specialized, Giant, Storck & Co.
Kaufberatung: Energie-Riegel, Gels & Pulver
Sport-Nahrung: 43 Produkte im großen Vergleich. Analyse, Expertenmeinung & Praxis-Erfahrungen
Traumrad: 5,4-Kilogramm-Leichtgewicht
Hochwertig, besonders & mit 5,4 Kilogramm extrem leicht: das Schmolke Leggerissima im Praxis-Test
Training
Auftakt: Wissen, Tipps & Fitness-Rezept
Studie: Profi-Radsport & Knochengesundheit. Plus: Rezept – Essen wie die Red-Bull-Bora-Hansgrohe-Profis
Training: Leistungsfähigkeit, Berge & Alter
75 Jahre & topfit: die Giro- und Tour-Gewinnerin Maria Canins im Interview. Plus: Top-Touren in den Dolomiten
Sport-Psychologie: Motivation & Tipps
Die Zusammenhänge von Qual, Ausdauer-Leistung & Wille. Plus: Mentaltraining – Methoden und Techniken
Radmarathon-Training: Ziele & Vorbereitung
Für Viele beginnt die Saison im Frühjahr mit den ersten Rennen. Einblicke & Trainingstipps für den Saisonstart

Sport-Psychologie: Motivation & Tipps
Peloton
Frühjahrs-Klassiker: Termine & Strecken
Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-Lüttich und weitere – Historie, Anstiege, Hintergründe & Favoriten
Analyse: vom Biathlon zum Top-Radprofi
Florian Lipowitz war einer der Aufsteiger 2024. Sein Weg zum Profi ist ein besonderer. Einblicke
Portrait: der Physiotherapeut der Stars
Weltmeister, Olympiasieger & Co. – wer körperliche Probleme hat, kommt zu Hans Friedl. Tipps & Übungen
Reise
Ruhe & Natur: Gravel- & Rennrad-Ziele
Graveln in der Südost-Steiermark, Rennradfahren im Erzgebirge & in den Dolomiten. Einblicke & Tipps
16 Seiten Training Spezial
Dies ist die Zeit der „Revolutionen“ im Trainingsbereich: So erbrachten Tadej Pogačar und andere Profis während der letzten Tour de France die höchsten Leistungen der Geschichte. Die potenziellen Gründe dafür haben wir in mehreren RennRad-Ausgaben ausgiebig analysiert. Auch Hobbyathleten können von den Profis lernen – ganz egal, ob die eigenen Ziele Radmarathons, Zeitfahren, Radrennen, Prävention, Mehrtages-Touren oder einfach mehr Spaß auf der eigenen Hausrunde lauten.
Dieses Trainings-Extraheft bietet jedem Inspiration, konkrete Tipps und Trainingspläne. Gerade im Hinblick auf kürzere, intensive Trainingseinheiten hat sich in der Sportwissenschaft in den vergangenen Jahren sehr viel getan. Wir greifen diese Erkenntnisse auf – und setzen sie in unseren konkreten Empfehlungen und Trainingsplänen um. Diese sind zweigeteilt – je nach dem verfügbaren Zeitbudget und den eigenen Zielen. Sie richten sich an Radsportler aller Alters- und Leistungsstufen.
Inhalt des Extrahefts
- Tempo-Training
- Berg-Training
- Trainingspläne
- Die norwegische Methode