8,23 kg
4199 Euro
Van Rysel RCR-R CF Sram Rival AXS: Rennrad im Test
in Test & Technik
Van Rysel RCR-R CF Sram Rival AXS: Rennrad im Test
Van Rysel RCR-R CF Sram Rival AXS im Test
Das RCR-R CF ist das Allround-Race-Modell von Van Rysel. Die zum französischen Sportartikelhersteller Decathlon gehörende Eigenmarke bietet das RCR-R in zwei Carbon-Ausführungen an: Einer klassischen Variante mit Hochmodul-Carbonfasern und einem Pro-Rahmen, bei dem die spezielle Webart der Kohlenstoffstruktur eine höhere Steifigkeit ermöglicht.
Unser Testmodell basiert auf einem Rahmen der klassischen Carbon-Variante. Dieser ist etwas günstiger als der Pro-Rahmen, die Rohrformen sind jedoch identisch – und aerodynamisch optimiert.
Besonders auffällig sind etwa die tief ansetzenden und nach außen gewölbten Sitzstreben sowie das leicht geschwungene Sitzrohr. Auch die teils recht flächigen Rohrformen sollen mit ihren Kammtail-Profilen die aerodynamischen Eigenschaften verbessern.
Sitzposition und Fahrverhalten
Passend dazu fällt die Sitzposition auf dem RCR-R recht sportiv und gestreckt, durch das vergleichsweise lange Steuerrohr jedoch nicht zu tief aus.
Das Fahrverhalten ist geprägt von einer sehr hohen Laufruhe. Hierfür ist unter anderem der recht große Radstand verantwortlich. Durch die eher steilen Lenk- und Sitzwinkel ist jedoch auch die Agilität auf einem guten Niveau.
Das Gesamtgewicht in der Rahmengröße L beträgt: 8,23 Kilogramm. Damit liegt das Van Rysel im Mittelfeld innerhalb dieses Vergleichs. Die Beschleunigungseigenschaften bergauf liegen damit noch „im grünen Bereich“.
Laufräder und Reifen
An unserem Testmodell sind Zipp-303-S-Laufräder mit 45 Millimeter hohen Hookless-Felgen verbaut. Der Laufradsatz wiegt 1540 Gramm und erwies sich im Testverlauf als sehr seitensteif und robust.
Darauf sind 28 Millimeter breite Michelin-Power-Cup-Reifen montiert. Diese überzeugten mit einem recht geringen Rollwiderstand und viel Kurvengrip.
Gruppen, Bremsen und Kurbel
Die Übersetzungsbandbreite der Sram-Rival-AXS-Gruppe ist mit 48/35 vorne und 10-36 hinten recht breit, bergtauglich und einsteigerfreundlich gewählt. Top: In die Sram-Rival-Kurbelgarnitur ist ein zuverlässiger Quarq-Powermeter integriert.
Die Bremspower der hydraulischen Scheibenbremsen mit der 160-Millimeter-Disc vorne und der 140er hinten ist unter allen Bedingungen sehr hoch.
Mit den verbauten 175-Millimeter-Kurbelarmen kamen im Testverlauf nicht alle unsere Tester optimal zurecht. Für Personen mit eher kurzen Beinen sowie Fahrer, die höhere Trittfrequenzen bevorzugen, könnten demnach kürzere Kurbelarme sinnvoller sein.
Bestseller-Rennräder 2025 im Test: Vielseitig
Detailaufnahmen
Van Rysel RCR-R CF Sram Rival AXS im Test: Fazit
Das Van Rysel RCR-R CF überzeugt als sportiver Race-Allrounder mit seinen ausgewogenen Fahreigenschaften. Die Sitzposition fällt passend-sportiv, aber nicht zu aggressiv aus. Die Ausstattung ist durchdacht und stimmig gewählt.

Van Rysel RCR-R CF Sram Rival AXS im Test: Geometrie und Bewertung
Sie haben Interesse am Van Rysel RCR-R CF Sram Rival AXS? Mehr Informationen bekommen Sie auf der offiziellen Website des Herstellers.
Van Rysel RCR-R CF Sram Rival AXS: Technische Details, Teile und Geometrie
Preis | 4199 Euro |
Gewicht | 8,23 kg |
Zul. Gewicht | 118 kg |
Rahmen | Carbon |
Größe | XS, S, M, L, XL |
Gabel | Carbon |
Bremsen | Sram Rival (160/140 mm) |
Schaltgruppe | Sram Rival AXS |
Übersetzung | Vorne: 48/35 | Hinten: 10-36 |
Laufräder | Zipp 303 S; 45 mm |
Reifen | Michelin Power Cup; 28 mm |
Vorbau | Deda x Van Rysel SB EVO; 110 mm |
Lenker | Deda Superzero RS; 420 mm |
Stütze | Van Rysel RCR |
Sattel | Decathlon Road Light |