Test-Rennräder-2018
Im Test: Neun Rennräder für die Langstrecke

Im Test: Die besten Rennräder für Radmarathons

Im Test: Neun Rennräder für die Langstrecke

Lange Strecken und Radmarathons erfordern besondere Räder: Leicht, bequem und rückenschonend sollen sie sein. Welche weiteren Eigenschaften sind sinnvoll? Neun aktuelle Komfort- beziehungsweise Endurance-Rennräder aller Preisklassen im Test.
TEILE DIESEN ARTIKEL

Marathon-Rennrad

Wie wird ein Rennrad komfortabel? Das ist die Ausgangsfrage der Ingenieure, wenn sie ein neues Modell in Kategorie Komfort beziehungsweise Langstrecke oder neudeutsch „Endurance“ entwickeln. Das Ziel ist mit dem Wort „Komfort“ am besten definiert: angenehm, bequem, vibrationsdämpfend soll das Rad sein. Am einfachsten geht dies mit einer entschärften Rahmengeometrie. Komfort-Rennräder fallen meist mit einem kürzeren Oberrohr und Sitzrohr sowie einem im Vergleich zu Race-Modellen längeren Steuerrohr auf.

Kaufkriterium: Sitzposition

Die Sitzposition ist dementsprechend meist eher wenig sportlich-gestreckt, sondern eher moderat-aufrecht. Der Grundgedanke: Wer komfortabler auf dem Rad sitzt, kann dadurch länger eine hohe Leistung erbringen. Die allgemeine Formel dazu lautet: Leistung gleich Komfort mal Zeit (siehe RennRad 3/2018). Bei den Rädern dieses Testfeldes finden sich etliche weitere Speziallösungen, die vor allem für eine stärkere Vibrationsdämpfung sorgen – und so den Fahrkomfort erhöhen sollen. „Flexende“ Sattelstützen sind mittlerweile bei vielen Modellen Standard. Entkoppelte Sitzrohre und tief ansetzende Sitzstreben findet man ebenfalls immer häufiger in dieser Kategorie. So beginnen die Sitzstreben des Cube Attain GTC SLT Disc weit unterhalb des Knotenpunkts aus Ober- und Sitzrohr. Dies sorgt etwa für den oben beschriebenen spürbar erhöhten Flex im Sitzbereich.

Test-BMC-Roadmachine-2018

Im Test: BMC Roadmachine 01 LTD - Preis 7499 Euro

Test-Centurion-Gigadrive-Team-2018

Im Test: Centurion Gigadrive Team - Preis 6499 Euro

Test-Cube-Attain-GTC-SLT-Disc

Im Test: Cube Attain GTC SLT Disc - Preis 229

Test-Felt VR2 2018

Im Test: Felt VR2 - Preis 5499 Euro

Test-Ghost-Nivolet-X-9.8-2018

Im Test: Ghost Nivolet X 9.8 LC - Preis 4299 Euro

Test-Orbea-Avant-2018

Im Test: Orbea Avant M10i Team-D - Preis 6499

Test-Scott-Addict-10-Disc

Im Test: Scott Addict 10 Disc - Preis 2999 Euro

Test-Specialized-Roubaix-Expert

Im Test: Specialized Roubaix Expert - Preis 3999 Euro

Test-Storck-Durnario-Comp-G1

Im Test: Storck Durnario Comp G1 - Preis 2999 Euro

Flex, Dämpfung, Federweg

Noch deutlich tiefer als beim Cube sind die Sitzstreben an der Roadmachine von BMC angebracht. Speziell an diesem Modell zeigt sich auch eine weitere Eigenschaft von Komfortrennrädern: das spezielle Carbon-Layup. Im Gegensatz zu Titan, Stahl oder selbst Aluminium ist Carbon deutlich starrer und besitzt weitaus weniger „natürliche“ Dämpfungseigenschaften.

Die Kunst der Ingenieure besteht nun darin, den Rahmen an Stellen extrem verwindungssteif zu gestalten, wo es besonders essentiell ist – zum Beispiel im Tretlagerbereich – und an anderen Stellen durch ein entsprechendes Carbon-Layup mehr Flex zuzulassen. Storck setzt etwa hinsichtlich Komfort auf den sogenannten „Hysteresis Flex“: Beim Modell Durnario Comp G1 werden daher querovale Rohrformen mit speziellen Carbon-Layups kombiniert.

Komfort auf dem Rennrad

In der Fahrpraxis werden damit Vibrationen des Fahrbahnbelags spürbar minimiert. Die Rennrad-Hersteller greifen vor allem aus Gewichtsgründen zu solchen Lösungen. Extra-Federelemente, die für eine starke Dämpfung sorgen sollen, verbaut fast kein Hersteller. Fast. Es gibt auch Ausnahmen: Denn Specialized setzt an der Front seines Komfortrennrades Roubaix auf ein spezielles, leichtes Federelement. Im Vorbaubereich befindet sich das sogenannte „Future-Shock-System“: Es bietet bis zu 20 Millimeter vertikale Nachgiebigkeit. Dies ist natürlich sofort zu spüren. Wobei man für den Komfortgewinn ein etwas erhöhtes Gewicht in Kauf nehmen muss. Zudem ist das Feder-System nicht zu verstellen, was bei einer sehr sportiven Fahrweise nicht immer passend beziehungsweise erwünscht ist.

Reifenwahl

Im Gegensatz zu Carbon-Layups und Federelementen verbirgt sich im Bereich der Reifen vergleichsweise günstiges Komfortpotenzial: Luftdruck, Volumen und Eigendämpfung beeinflussen Leistung und Komfort auf dem Rad spürbar. Doch auch hier gilt: Vieles ist individuell und hängt von weiteren Faktoren wie dem Laufraddesign, der Sitzposition auf dem Rad und vor allem dem eigenen Körpergewicht ab. Das richtige Maß an Komfort im Bereich der Reifen muss jeder selbst für sich herausfinden. Im Testfeld sind an den Centurion-, Orbea– und Ghost-Modellen 25 Millimeter breite Continental-, Mavic– und Vittoria-Reifen verbaut, wie man sie inzwischen häufig auch in der Race-Kategorie findet. BMC, Cube, Specialized und Storck setzen auf einen Reifen-Durchmesser von 28 Millimetern.

Reifenwahl

Am Scott findet man sogar 32 Millimeter breite Reifen. Der Reifen-Dämpfungs- beziehungsweise Komfortfaktor ist hier extrem hoch. Jedoch geht dies natürlich etwas zu Lasten der Agilität. In schnellen engen Kurven ist das Fahrverhalten anders als von „normalen“ Reifen und Race-Rennrädern gewohnt. Man sieht demnach schon an diesem Ausstattungsdetail, wie weit die Interpretationen eines Komfort-Langstreckenmodells zwischen den Herstellern auseinandergehen. Am anderen Ende dieser Auslegungsskala innerhalb unseres Testfeldes liegen etwa das Centurion und das Storck: Beide sind sie recht leicht, straff und sehr agil abgestimmt – renntauglich.

Schlagworte
envelope facebook social link instagram