Schwalbe, Gravel, Gravel-Reifen, G-One, Schwalbe G-One
Schwalbe G-One RX Pro: Gravel-Reifen

Schwalbe G-One RX Pro: neuer Reifen für Gravelbikes

Schwalbe G-One RX Pro: Gravel-Reifen

Schwalbe G-One RX Pro: Der neue Gravel-Reifen wurde vor allem für felsige und schlammige Böden entwickelt. Alle Informationen und ein erster Test des neuen Schwalbe-Reifens für Gravelbikes.
TEILE DIESEN ARTIKEL

Der deutsche Reifenhersteller Schwalbe erweitert sein G-One-R-Gravel-Reifen-Portfolio. Das neue Modell, der G-One RX Pro ist das dritte Modell der G-One-Serie. Bislang bestand sie aus dem Allrounder G-One R sowie dem Semi-Slick und auf Geschwindigkeit ausgelegten G-One RS. Der neue Reifen wurde vor allem für felsige und schlammige Böden entwickelt und soll im Gelände auch dann noch Grip bieten, wenn die beiden anderen Modelle bereits an ihre Grenzen kommen.

Verantwortlich dafür ist unter anderem das deutlich offenere und griffigere Profil im Vergleich zum G-One R und RS. Dennoch wurde auch der G-One RX Pro voll für den Renneinsatz konzipiert. 2024 setzte beispielsweise Carolin Schiff den G-One RX Pro bei ihrem Sieg bei der Deutschen Gravel-Meisterschaft ein, bei der die Strecke teils über sehr schlammige Passagen führte.

Schwalbe G-One RX Pro: Profilierung & Rollwiderstand

Die boomerangförmige Profilierung der Reifenmitte sorgt für eine bessere Traktion auf losem Untergrund, ohne dass sich dabei der Rollwiderstand auf festen und leichten Gravel-Passagen oder Asphalt signifikant erhöht. Daher gehört auch der G-One RX Pro, laut Schwalbe, immer noch zu einem der schnellsten Reifen im Gravel-Segment.

Schwalbe, Gravel, Gravel-Reifen, G-One, Schwalbe G-One

Die Seiten-Profilierung ähnelt der des Schwalbe-Cyclocross-Reifens X-One R. Anstelle von runden oder eckigen Noppen sind die außenliegenden Stollen länglich und in die Laufrichtung ausgerichtet. Sie graben sich bei Schräglage besser in den Untergrund und vermindern so die Wahrscheinlichkeit eines seitlichen Wegrutschens deutlich.

Auch im Matsch oder bei losem und steinigem Untergrund soll diese neue Anordnung des Profils den Reifen in der Spur und in der Kurve halten. Gleichzeitig ist das Gesamtprofil durch einen größeren Abstand der Stollen darauf ausgelegt, dass Schlamm nicht haften bleiben und sich ansammeln kann. Stattdessen reinigt sich der Reifen durch das Abrollen von selbst.

Schwalbe G-One RX Pro: Karkasse & Pannenschutz

Neben der neuen Profilierung weist der G-One RX Pro zudem eine neue neue Karkasse auf. Die Pannenschutzeinlage V-Guard ist um 25 Prozent breiter und auch der Schichtaufbau der Karkasse ist neu. Durch eine größere Überlappung der einzelnen Gewebeschichten steigt zwar das Gewicht des Reifens geringfügig. Das Resultat ist dafür jedoch eine pannensichere Gesamtkarkasse, bei der insgesamt mehr von der Lauffläche des Reifens vor Pannen geschützt wird.

Schwalbe, Gravel, Gravel-Reifen, G-One, Schwalbe G-One

Die größere Überlappung der Gewebeschichten führt zu einer gleichmäßigeren Dicke der Reifenkarkasse. Dies hat den Nebeneffekt, dass sich die Flexibilität der Karkasse gleichmäßiger verteilt. Dies wirkt sich positiv auf den Rollwiderstand, aber auch auf das Handling des Reifens aus.

Schwalbe G-One RX Pro: der erste Test

Wir konnten den Reifen über mehrere Wochen testen. Wir testeten ein 45-Millimeter-Modell auf einer Hookless-Felge mit einer Maulweite von 23 Millimetern. Gefahren wurde der G-One RX Pro ausschließlich tubeless und mit 1,9 bar vorne und 2,1 bar hinten. Im Testverlauf erwies sich der Pannenschutz als sehr hoch. Auch der Grip auf losem Schotter erwies sich als sehr hoch – sowohl bei Kurvenfahrten, als auch bei Nässe. Die Seitenprofilierung grub sich spürbar in den Offroad-Untergrund ein und ermöglichte so, dass der Reifen nicht ins Rutschen kam. Auch auf sehr matschigen und angefrorenen Böden überzeugten die Reifen. Im Voralpenraum punktete der G-One RX Pro zudem auch in sehr steilen Passagen mit losem Geröll – bergauf ebenso wie bergab.

Schwalbe, Gravel, Gravel-Reifen, G-One, Schwalbe G-One

Überzeugt hat uns – neben der Pannensicherheit – auch die Luftdichtigkeit. Ein Nachpumpen war im Testverlauf nur selten notwendig, sobald die Dichtmilch sich einmal gesetzt hatte. Zudem erwies sich der Rollwiderstand auch auf der Straße als recht gering. Auch in den Kurven auf Asphalt ließ sich der G-One RX Pro sehr sicher steuern. Durch die dichte Anordnung der boomerangförmigen Mittelnoppen ist das Abrollverhalten auf festem Untergrund oder Asphalt mit dem G-One R vergleichbar.

Die neue Karkasse und die Addix-Gummi-Mischung des neuen G-One-RX-Pro-Reifens zeichnen nun auch die beiden anderen Modelle der G-One-R-Serie mit dem Zusatz „Pro“ aus. Die Versprechungen der neuen Modelle, laut Schwalbe: ein um zehn Prozent geringerer Rollwiderstand, ein verbesserter Pannenschutz und dennoch kein höheres Gewicht.

Übersicht der G-One-R-Pro-Serie

  • G-One R Pro: Allround-Reifen für Asphalt, „Premium“-Gravel bis mittelschwierige Bedingungen und leichtes Gelände
  • G-One RS Pro: Semi-Slick für maximale Geschwindigkeit auf Asphalt und eher feste Gravel-Böden
  • G-One RX Pro: Offroad-Reifen mit maximalem Grip für schwierige Bedingungen

G-One RX Pro: Größen & Gewicht

Den G-One RX Pro gibt es in drei Breiten und mit schwarzer sowie transparenter Seitenwand:

  • 40 Millimeter, 520 Gramm
  • 45 Millimeter, 570 Gramm
  • 50 Millimeter, 655 Gramm

Der Preis: 74,90 Euro

Das könnte Sie auch interessieren:

Der neue G-One R von Schwalbe

Test-Sonderausgabe: Gravel-Kaufberater

Gravel-Laufräder im Windkanal

 

 

Schlagworte
envelope facebook social link instagram