Erfahren
Race
Event
Tour de France
Frauen-Radsport
Sport & Gesellschaft
Gravel
Sonderausgabe
RennRad Preis-Leistung-Spezial 2023: Tests & Material
Sonderausgabe
RennRad Test Spezial 2023: Räder, Räder, Räder – und Teile
Top-Themen
Gravel Spezial
Wintertraining Spezial
Test & Technik
Rennräder
Gravelbikes
Hometrainer
Helme
Laufräder
Schaltgruppen
Bekleidung
Zubehör
Sonderausgabe
RennRad Preis-Leistung-Spezial 2023: Tests & Material
Sonderausgabe
RennRad Test Spezial 2023: Räder, Räder, Räder – und Teile
Top-Themen
Gravel Spezial
Wintertraining Spezial
Training
Training
Ernährung
Wissenschaft
Sonderausgabe
RennRad Preis-Leistung-Spezial 2023: Tests & Material
Sonderausgabe
RennRad Test Spezial 2023: Räder, Räder, Räder – und Teile
Top-Themen
Gravel Spezial
Wintertraining Spezial
Service
Reise
Gewinnspiel
Sonderausgabe
RennRad Preis-Leistung-Spezial 2023: Tests & Material
Sonderausgabe
RennRad Test Spezial 2023: Räder, Räder, Räder – und Teile
Top-Themen
Gravel Spezial
Wintertraining Spezial
Shop
Abo
Einzelausgaben
Sonderausgaben
Sonderausgabe
RennRad Test Spezial 2023: Räder, Räder, Räder – und Teile
Sonderausgabe
RennRad Preis-Leistung-Spezial 2023: Tests & Material
Top-Themen
Gravel Spezial
Wintertraining Spezial
R2C2
Vorteile
Events
News
Mitmachen
Sonderausgabe
RennRad Preis-Leistung-Spezial 2023: Tests & Material
Sonderausgabe
RennRad Test Spezial 2023: Räder, Räder, Räder – und Teile
Top-Themen
Wintertraining Spezial
Gravel Spezial
Studie
Pendeln mit dem Fahrrad und der Effekt fürs Abnehmen
Welchen Effekt hat das Pendeln mit dem Fahrrad auf den eigenen Erfolg beim Abnehmen? Diese Frage stellen sich zahlreiche Arbeitspendler täglich. Eine Studie der Universität Kopenhagen hat sich nun mit dieser Frage auseinandergesetzt.
Studie
Alkohol und Radsport: Ist Alkohol wirklich leistungshemmend?
Dass der Konsum von Alkohol die sportliche Leistung von Radsportlern hemmt, ist eine weit verbreitete Annahme. Aber ist diese auch korrekt?
Trainingslehre
Wie Tapering im Radsport gelingt
Der Tag der Abrechnung wird kommen. Der Tag, auf den man Wochen und Monate hingearbeitet hat. Der Tag, an dem man die Beine sprechen lässt: Es ist der Tag des Saisonhöhepunkts. Ob Alpenmarathon, Deutsche Meisterschaft, RTF oder Jedermann-Rennen, die Grundlagen für den Erfolg werden davor gelegt. Die sensibelste Phase ist die unmittelbar vor dem Wettkampf: Ausruhen oder vorbelasten? Das entzweit die Radsportwelt. Sicher ist: In den letzten Tagen vor dem Ausdauerhöhepunkt gewinnt man keine Rennen. Aber man kann sie verlieren. Eine zu harte Vorbelastung ist genauso kontraproduktiv wie eine übermäßige Ruhe- und Erholungsphase.
Trainingstipps
Polarized Training: Erklärung, Vergleich, Sinn, Erkenntnisse
Lang und ruhig, kurz und hart – immer mehr Profis und ambitionierte Freizeitathleten setzen auf einen Wechsel zwischen sehr lockeren und sehr harten Trainingseinheiten: Polarized Training.
Wissen ist Macht
Trainingspausen: Erholung und Regeneration im Radsport
Die Tage werden kürzer, das Wetter wird schlechter. Für Radsportler müssen das keine „verlorenen“ Monate sein. Doch wie nutzt man sie optimal? Noch einmal Reize setzen oder lieber eine Ruhepause einlegen? Alles zur Wichtigkeit von Trainingspausen, Erholung und Regeneration im Radsport.
Ernährung
Carboloading
Im Wettkampf gewinnt nicht immer, wer am meisten leisten kann. Sondern wer länger Energie hat, um die Leistung abzurufen. Deshalb sind volle Energiespeicher so wichtig. Ein Einblick.
Neues aus der Forschung
K3-Training: Modern oder überholt? Vorteile und Nachteile
Das Thema Kraftausdauertraining auf dem Rad ist ein kontrovers diskutiertes. Generationen von Radprofis, Amateur- und Hobbyfahrern haben das traditionelle „K3“-Training absolviert: mehrere lange gleichmäßige Berganfahrten mit einer „dicken“ Übersetzung und einer niedrigen Trittfrequenz. Doch aktuell distanzieren sich immer mehr Trainer und Sportwissenschaftler von diesem Trainingsmittel. Kraft auf dem Rad – sinnvoll oder sinnlos? Ein Einblick.
Neues aus der Forschung
Fettstoffwechsel: Welchen Einfluss hat Fett auf die Leistung
Fett hat einen denkbar schlechten Ruf. Zu Unrecht. Wie viel Fett ist gesund? Und welches? Wie trainiert man seinen Fettstoffwechsel?
Regeneration
Kompressionsbekleidung und Kryotherapie: Mit Druck und Kälte
Eine optimale, möglichst schnelle Regeneration ist für die Leistung im Radsport ein entscheidender Faktor. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Erholung positiv zu beeinflussen. Ein Blick auf Kompressionsbekleidung und Kryotherapie.
Kolumne
Triathlon-Kolumne: Ernährungsstrategien
Ratgeber zur „richtigen Ernährung“ gibt es viele. Ständig entstehen neue Trends und Begriffe: „Low Carb“, „Train Low“, „Superfoods“. Doch was ist Marketing und was ist wissenschaftlich nachgewiesen? Powerbar-Ernährungsexpertin Corinne Reinhard gibt Antworten zum Thema: Ernährungsstrategien vor, während und nach dem Wettkampf.
Ernährung
Superfoods im Radsport: Spinat war gestern
Gesund, gesünder, Superfoods! So hört, sieht und liest man es in den Medien: Goji Beeren, Chia-Samen und andere pflanzliche Produkte sollen Wunder wirken. Sie sollen vor Krankheiten schützen und die Leistung erhöhen. Doch was ist Marketing, was Wahrheit? Eine Analyse.
Neues aus der Forschung
Windschatten: Hobby-Radfahrer und Radprofis
Wie viel Energie kann man beim Fahren im Feld sparen? Wie profitiert man am meisten? Warum Hobby-Fahrer im Profi-Peloton mitrollen könnten. Dank Windschatten. Theoretisch.
Trainingstipps
Training und Alltag
Von den Profis lernen, Alltag und Training effektiv aufeinander abstimmen – darum geht es bei der Suche nach den Marginal Gains: Kleine Trainingstipps, die zusammen große Effekte haben.
Abnehmen
Tipps fürs Abnehmen: Mehr Leistung - weniger Gewicht
Welche Rolle spielt der Grundumsatz für das Abnehmen im Radsport-Training? Was bringen Crashdiäten? Wie wichtig ist ausreichende Erholung?
Ernährung
Low-Carb-Ernährung: Der Ansatz des Team Sky
Im Alltag abseits des Renngeschehens setzen inzwischen viele Radprofis auf eine Art der Low-Carb-Ernährung. Mit dem Ziel, den Fettstoffwechsel zu optimieren.
Gesundheit
Trinken beim Radsport: Tipps, Hinweise, Menge
Ob Tour de France, Training oder Radmarathon: Ein Radfahrer braucht volle Trinkflaschen. Es gilt: keine Flüssigkeit, keine Leistung. Was, wann und wie viel?
Kaffee
Kaffeepause: Die Bedeutung von Kaffee im Radsport
Radsport und Kaffee gehören eng zusammen. Das liegt nicht nur am Geschmack. Früher stand Kaffee in hohen Mengen auf der Dopingliste. In richtigen Dosen ist er leistungsfördernd.
Leistungsdiagnostik
Was bringt Leistungsdiagnostik im Radsport?
Leistungsdiagnostik und ihre Bedeutung. Ein Beispiel aus der Praxis. Zwei Sportler, eine Leidenschaft, ein Ziel: neue Bestzeiten bei den großen Alpen-Radmarathons. Ein Leistungstest im tiefsten Winter offenbart, was es für die Topform zu tun gilt. Und: Wo die feinen Unterschiede liegen, zwischen einem starken Fahrer und einem aus der Radmarathon-Weltelite.
Test & Technik
Schneller Radfahren mit Bierbauch
Die Aerodynamik ist beim Radfahren, speziell auf dem Rennrad und beim Triathlon entscheidend. RennRad hat erstmals im Windkanal getestet, ob ein Radfahrer mit Bauchansatz Vor- oder Nachteile hat. Mit einem klaren Ergebnis – pro Bierbauch.
Bikefitting
Einstellung
Wie findet man die ideale Sitzposition auf dem Rennrad? Welche Einstellungen gegen Schmerzen in Nacken, Rücken oder Waden wirklich helfen.
Trittfrequenz
Der Mythos um die Trittfrequenz
Mehr als 15.000 Mal dreht ein Radfahrer während einer dreistündigen Ausfahrt die mechanische Antriebseinheit seines Sportgeräts, im Durchschnitt, inklusive der Rollphasen. „Der hat einen guten Tritt“, gilt unter Rennradfahrern als großes Kompliment. Das Thema „der runde Tritt“ ist fast schon ein Mythos. Doch was genau hat die Trittfrequenz mit der Leistung zu tun? Ein Einblick.
<<
1
…
5
6
7
8
>>
envelope
facebook
social
link
instagram
Home
Erfahren
Race
Event
Tour de France
Frauen-Radsport
Sport & Gesellschaft
Gravel
Test & Technik
Rennräder
Gravelbikes
Hometrainer
Helme
Laufräder
Schaltgruppen
Bekleidung
Zubehör
Training
Training
Ernährung
Wissenschaft
Service
Reise
Gewinnspiel
Shop
Abo
Einzelausgaben
Sonderausgaben
R2C2
Vorteile
Events
News
Mitmachen