Leichter & Aerodynamischer: Merida Scultura
Leichter & Aerodynamischer: Das neue Merida Scultura
in Test & Technik
Der taiwanesische Hersteller Merida stellt die neue Version seines Leichtgewichts- und Allround-Rennrads Scultura vor. Seit seiner Einführung im Jahr 2006 ist dies die fünfte Generation des Modells. Es soll leichter, aerodynamischer und komfortabler sein als die Vorgängerversion. Das Team Bahrain Victorious fährt bei Bergetappen bereits seit einigen Monaten mit dem neuen Modell.
Merida Scultura: Leichtgewicht & Komfort
Im Vergleich zu seinem Vorgänger soll der neue Scultura-Team-Rahmen mehr als 4 Prozent leichter geworden sein. In Größe M wiegt er, laut Hersteller-Angaben nur 822 Gramm in Größe M. Ein weiterer Fokus des überarbeiteten Modells: der Fahrkomfort. Die Reifenfreiheit des Scultura beträgt nun 30 Millimeter. Die exponiertere Sattelstütze soll für zusätzlichen Komfort sorgen.

Das Merida Scultura Team ist die fünfte Version des Leichtgewichts-Rennrads.
Verbesserte Aerodynamik des Scultura Team
Merida setzt bei dem Scultura auf eine vollständige Kabelintegration und die Verwendung eines einteiligen, mit 320 Gramm leichten Cockpits. Dies soll einer verbesserten Aerodynamik dienen. DIe Rohrformen erinnern an das Aero-Modell Reacto, das weiterhin angeboten wird. Das Steuerrohr und das Gabelprofil wurden überarbeitet und die Befestigungspunkte der Sitzstreben tiefer angesetzt. Das Ergebnis: Laut Merida „spart“ das Scultura bei 45 km/h im Vergleich zu seinem Vorgängermodell zehn Watt ein.
WorldTour-Erfolge mit dem Merida Scultura
Wie eingangs erwähnt, setzte die fünfte Generation des SCULTURA TEAM ihre Siegesserie seit dem Tag der Übergabe an Team Bahrain Victorious fort. Bereits zwei Etappen beim Critérium du Dauphiné mit Mark Padun, eine Etappe bei der Tour de France durch Dylan Teuns und eine bei der Vuelta durch Damiano Caruso konnten auf dem Scultura Team gewonnen werden. Neben dem Scultura nutzt der Rennstall weiterhin das Aero-Modell Merida Reacto. Weitere Informationen zum neuen Merida Scultura gibt es auf der Webseite des Herstellers.

Schneller fahren mit der gleichen Leistung – alles zur Aero-Optimierung beim Rennradfahren gibt es in der RennRad 9/2021. Hier können Sie die Ausgabe als Printmagazin oder E-Paper bestellen
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
Neue Shimano-Gruppen: Dura-Ace & Ultegra
Komfort: Merida Scultura Endurance im Test