Specialized: Langstrecken-Rennradsattel aus dem 3D-Drucker
S-Works Power Mirror: 3D-Druck-Sattel
in Allgemein
Carbon-Streben und ein Polster mit Wabenstruktur aus dem 3D-Drucker: Das bietet der neue Specialized-Sattel S-Works Power Mirror. Damit soll sich die Polsterung besonders individuell den Sitzknochen und dem Körpergewebe anpassen. 399,90 Euro kostet der Sattel, den es in zwei Breiten gibt.
RennRad 6/2020: Alle Inhalte der aktuellen Ausgabe
Retül-Bikefitting-Daten und Body Geometry Design
Bei der Entwicklung des neuen Sattels aus der Top-Linie S-Works griffen die Specialized-Ingenieure auf die Daten des hauseigenen Retül-Bikefitting-Systems zurück. Entsprechend Specializeds Body Geometry Design sollen diese Daten genutzt werden. Die Druckverteilung und die Sitzknochenunterstützung sollen beim S-Works Power Mirror besser sein als bei Schaumstoffen. Der Sattel basiert in seiner Form auf dem bekannten S-Works Modell Power.

Die Wabenstruktur des S-Works Power Mirror soll eine besonders gute Druckverteilung ermöglichen.
3D-Druck: Entlastung und Druckverteilung
Hierfür kam die Mirror-Technologie zum Einsatz. Für den 3D-Druck wurde aus flüssigem Polymer eine Wabenstruktur hergestellt. Bei dieser lässt sich die Dichte des Materials stufenlos ändern, je nach der Position am Sattel. Das soll zu einer besonders guten Druckverteilung führen. Damit wiederum soll das Gewebe im Sitzbereich entlastet werden. Der Blutfluss soll nicht unterbrochen werden. Besonders auf langen Ausfahrten soll man somit vom S-Works Power Mirror profitieren können.

Der S-Works Power Mirror basiert auf Specializeds Sattelmodell Power.
Technologie und Details: S-Works Power Mirror
Diese Polster-Waben-Matrix besteht aus 14.000 Verstrebungen und 7799 Knoten. Die Sattelschale und die Schienen bestehen aus FACT-Carbon, das auch bei den Top-Rahmen von Specialized zum Einsatz kommt. Den S-Works Power Mirror gibt es in 143 und 155 Millimetern Breite. Der Preis: 399,90 Euro. Hinweis: Die Sieben-mal-neun-Millimeter-Carbonstreben sind nicht mit Sattelstützen kompatibel, die mit seitlichen Klemmmechanismen für Sieben-Millimeter-Rundschienen ausgestattet sind. Mehr Informationen dazu gibt es auf der Website von Specialized.
Folgende Artikel könnten sie ebenfalls interessieren:
Neues Specialized Diverge: Gravel-Bike
Specialized S-Works Tarmac Disc im Test: Race-Tipp der RennRad-Redaktion
Specialized Exos: Radschuh unter 100 Gramm