Was Sie über die Tour de France 2019 wissen müssen
Tour de France 2019: Favoriten, Etappen, Wertungen, Trikots, Sendezeiten
in Race
Wann findet die Tour de France 2019 statt?
Die 106. Ausgabe des wichtigsten Etappenrennens im Straßenradsport beginnt am Samstag, den 6. Juli. Enden wird die Tour de France 2019 mit der finalen 21. Etappe am Sonntag, den 28. Juli – traditionell mit der Schlussetappe nach Paris.
Wo kann ich die Tour de France 2019 live im TV sehen?
Eurosport überträgt alle Etappen komplett live. Die ARD beginnt ihre Übertragung in der Regel gegen 16.05 Uhr (an Werktagen). Die komplette Übertragung können Zuschauer aber bereits mit dem Startschuss auf dem ARD-Spartensender ONE live mitverfolgen. Dort kann man auch die Mannschaftspräsentation live sehen. Auch im ARD-Livestream können die Zuschauer die jeweilige Etappe verfolgen.
Reporter ist Florian Naß (ARD), bei ONE Florian Kurz. Eurosport schickt wieder das fachkundige Duo Karsten Migels und Jean-Claude Leclercq nach Frankreich. Die genauen täglichen Sendezeiten stehen auf den Etappenseiten. Änderungen vorbehalten.

Nur noch für kurze Zeit: 3+1 Ausgaben der RennRad zum Preis von nicht einmal zwei Ausgaben – ohne Risiko testen!
Was ist das Besondere an der Tour de France 2019?
Das Gelbe Trikot feiert seinen 100. Geburtstag. Ihm und vor allem jenem Mann zu Ehren, der es in der Geschichte der Tour de France am häufigsten tragen konnte, beginnt die Tour 2019 in Brüssel. Es ist die Heimat von Eddy Merckx, jener Radsportlegende, die 96 Mal das Gelbe Trikot überstreifen durfte, fünf Gesamtsiege und 34 Etappensiege feierte.
Die 106. Auflage der Tour ist diesmal 3460 Kilometer lang, führt von Belgien durch die Champagne, Lothringen, die Vogesen und das Zentralmassiv, bevor es zu Vorentscheidungen in den Pyrenäen und schließlich zum Finale in den Alpen kommt.
Fünf Bergetappen stehen im Etappenplan, von denen drei auf mehr als 2000 Metern Höhe enden: am Col du Tourmalet (2115 Meter), Tignes (2113 Meter) und Val Thorens (2365 Meter). Zeitfahren stehen in Brüssel (MZF) und Pau (EZF) auf dem Plan.
Tour de France 2019: Wer sind die Etappensieger? Wer trägt das Gelbe Trikot?
Etappennummer | Etappensieger | Gesamtführender |
1. Etappe | Mike Teunissen | Mike Teunissen |
2. Etappe | Jumbo-Visma | Mike Teunissen |
3. Etappe | Julian Alaphilippe | Julian Alaphilippe |
4. Etappe | Elia Viviani | Julian Alaphilippe |
5. Etappe | Peter Sagan | Julian Alaphilippe |
6. Etappe | Dylan Teuns | Giulio Ciccone |
7. Etappe | Dylan Groenewegen | Giulio Ciccone |
8. Etappe | Thomas De Gendt | Julian Alaphilippe |
9. Etappe | Daryl Impey | Julian Alaphilippe |
10. Etappe | Wout van Aert | Julian Alaphilippe |
11. Etappe | Caleb Ewan | Julian Alaphilippe |
12. Etappe | Simon Yates | Julian Alaphilippe |
13. Etappe | Julian Alaphilippe | Julian Alaphilippe |
14. Etappe | Thibaut Pinot | Julian Alaphilippe |
15. Etappe | Simon Yates | Julian Alaphilippe |
16. Etappe | Caleb Ewan | Julian Alaphilippe |
17. Etappe | Matteo Trentin | Julian Alaphilippe |
18. Etappe | Nairo Quintana | Julian Alaphilippe |
19. Etappe | Egan Bernal | Egan Bernal |
20. Etappe | Vincenzo Nibali | Egan Bernal |
21. Etappe | Caleb Ewan | Egan Bernal |

Julian Alaphilippe trug nach der Hälfte der Tour de France das Gelbe Trikot
Tour de France 2019: Die Etappen auf einen Blick
Etappennummer | Datum | Wo wird gefahren? | Streckenlänge |
1. Etappe | 6. Juli 2019 | Brüssel – Brüssel | 192 km |
2. Etappe | 7. Juli 2019 | Brüssel – Brüssel, Atomium | 27 km – Mannschaftszeitfahren |
3. Etappe | 8. Juli 2019 | Binche – Epernay | 214 km |
4. Etappe | 9. Juli 2019 | Reims – Nancy | 215 km |
5. Etappe | 10. Juli 2019 | Saint-Dié-des-Vosges – Colmar | 169 km |
6. Etappe | 11. Juli 2019 | Mulhouse – La Planche des Belles F. | 157 km |
7. Etappe | 12. Juli 2019 | Belfort – Chalon-Sur-Saone | 230 km |
8. Etappe | 13. Juli 2019 | Mâcon – Saint-Etienne | 199 km |
9. Etappe | 14. Juli 2019 | Saint-Etienne – Brioude | 170 km |
10. Etappe | 15. Juli 2019 | Saint-Flour – Albi | 218 km |
11. Etappe | 17. Juli 2019 | Albi – Toulouse | 167 km |
12. Etappe | 18. Juli 2019 | Toulouse – Bagnères-de-Bigorre | 202 km |
13. Etappe | 19. Juli 2019 | Pau – Pau | 27 km – Einzelzeitfahren |
14. Etappe | 20. Juli 2019 | Tarbes – Tourmalet | 117 km |
15. Etappe | 21. Juli 2019 | Limoux – Foix Prat d’Albis | 185 km |
16. Etappe | 23. Juli 2019 | Nimes – Nimes | 177 km |
17. Etappe | 24. Juli 2019 | Pont du Gard – Gap | 206 km |
18. Etappe | 25. Juli 2019 | Embrun – Valloire | 207 km |
19. Etappe | 26. Juli 2019 | Saint-Jean-de-Maurienne – Tignes | 123 km |
20. Etappe | 27. Juli 2019 | Albertville – Val Thornes | 131 km |
21. Etappe | 28. Juli 2019 | Rambouillet – Paris Champs-Élysées | 127 km |
Wer sind die Favoriten bei der Tour de France 2019?
Christopher Froome kann die Jagd auf seinen fünften Sieg bei der Tour de France nicht aufnehmen. Bei einem schweren Trainingsunfall Mitte Juni brach sich Froome einen Oberschenkel, die Hüfte, einen Ellbogen und einige Rippen. Infolgedessen sagte einer der Topfavoriten für die Tour de France 2019 ab.
Damit beantwortet sich auch die Frage danach, ob es eine Stallorder bei Ineos gibt – Vorjahressieger Geraint Thomas und der vierfache Toursieger Chris Froome gehörten nämlich beide zum Kreis der absoluten Topfavoriten.
Tour de France: Alle Sieger der Tour-Geschichte
Die Favoriten der Tour de France sind damit folgende Fahrer
Geraint Thomas (Ineos)
Geboren: 25.05.1986
Größe / Gewicht: 1,83 Meter / 70 Kilogramm
Einschätzung: Der Titelverteidiger startet in seine zehnte Tour und legte, wie bei Ineos üblich, die Karten vor der Tour nicht auf den Tisch. Lediglich bei der Dauphiné ließ er sein Können aufblitzen. Ob er diesmal hinter Froome zurückstecken wird, war eigentlich die große Frage vor dem Start – bis Froome seine Teilnahme eben absagte.

Geraint Thomas
Primoz Roglic (Jumbo-Visma)
Geboren: 29.10.1989
Größe / Gewicht: 1,77 Meter / 65 Kilogramm
Einschätzung: Der ehemalige Skispringer hat sich auch 2018 weiterentwickelt. Im Vorjahr gewann er die Tour de Romandie sowie die Baskenlandrundfahrt und war Vierter der Tour. In diesem Jahr gewann er drei Rundfahrten und startete furios in den Giro. Der Slowene ist stark am Berg und ein sehr schneller Zeitfahrer.

Primoz Roglic
Adam Yates (Mitchelton-Scott)
Geboren: 07.08.1992
Größe / Gewicht: 1,73 Meter / 58 Kilogramm
Einschätzung: Sein Zwillingsbruder Simon sorgte beim Giro für Furore. Adam ist ähnlich talentiert. Er ist ein sehr leichter, explosiver Kletterer. Im Vorjahr war er Neunter des Giro d’Italia, 2018 Etappensieger und Gesamtfünfter von Tirreno-Adriatico. Der Brite ist für Etappensiege in den Bergen gut – und für noch mehr.

Adam Yates
Romain Bardet (Ag2r)
Geboren: 09.11.1990
Größe / Gewicht: 1,84 Meter / 65 Kilogramm
Einschätzung: Bardet ist der französische Hoffnungsträger. Der Bergspezialist war bereits Tour-Dritter. Seine Schwäche: das Zeitfahren. Zudem ist sein Team schwächer als etwa Ineos, Jumbo-Visma oder Astana. Dennoch hat er das Zeug für Etappensiege und das Podium – auch weil ihm die schwierige Strecke liegen müsste.

Romain Bardet
Jakob Fuglsang (Astana)
Geboren: 22.03.1985
Größe / Gewicht: 1,82 Meter / 68 Kilogramm
Einschätzung: Der Däne war der Mann des Frühjahrs. Er fuhr extrem stark und gewann Lüttich-Bastogne und die Vuelta Andalucia.

Jakob Fuglsang
Nairo Quintana (Movistar)
Geboren: 04.02.1990
Größe / Gewicht: 1,67 Meter / 59 Kilogramm
Einschätzung: Der Kolumbianer ist ein Archetyp des „Bergflohs“. Er gewann Giro und Vuelta, scheiterte jedoch bei der Tour am Team Sky.

Nairo Quintana
Steven Kruijswijk (Jumbo-Visma)
Geboren: 07.07.1987
Größe / Gewicht: 1,78 Meter / 66 Kilogramm
Einschätzung: Kruijswijk ist ein konstant guter Bergfahrer und Allrounder. Der Niederländer war bereits Vierter des Giro und Fünfter der Tour.

Steven Kruijswijk
Vincenzo Nibali (Bahrain-Merida)
Geboren: 14.11.1984
Größe / Gewicht: 1,81 Meter / 65 Kilogramm
Einschätzung: Der Italiener gehört zu den ganz Großen: Er hat bereits alle drei Grand Tours gewonnen. In diesem Jahr fokussiert er sich klar auf den Giro d’Italia. Dennoch ist ihm sehr viel zuzutrauen.

Vincenzo Nibali
Richie Porte (Trek-Segafredo)
Geboren: 30.01.1985
Größe / Gewicht: 1,72 Meter / 62 Kilogramm
Einschätzung: Der Australier gilt bereits als Pechvogel der Tour. Mehrmals schied er nach Stürzen aus. Im Vorjahr gewann er die Tour de Suisse. Porte bleibt ein großes Versprechen.

Richie Porte
Enric Mas (Deceuninck-Quick-Step)
Geboren: 07.01.1995
Größe / Gewicht: 1,77 Meter / 61 Kilogramm
Einschätzung: Der Spanier ist erst 24 Jahre alt. Doch er hat enormes Potenzial, wie sein zweiter Platz bei der Vuelta 2018 zeigte. Mas ist ein leichter Bergfahrer, der auch Zeitfahren kann.

Enric Mas
Im weiteren Favoritenkreis:
Thibaut Pinot, Rigoberto Uran, Miguel Angel Lopez, Alejandro Valverde, Egan Bernal, Mikel Landa
Wer gewinnt die Tour? Jetzt abstimmen!
Gelbes Trikot – das Maillot jaune
Der Gesamtführende trägt nach Addition der Zeiten für die Etappen das Gelbe Trikot. Sind zwei Fahrer zeitgleich, entscheiden zuerst die Zehntelsekunden aus dem Zeitfahren beziehungsweise die Addition der Etappenplatzierungen (ohne Mannschaftszeitfahren) und schließlich der Platz auf der letzten Etappe darüber, wer das Gelbe Trikot tragen darf. Gewinner 2018: Geraint Thomas (Sky).
Grünes Trikot – das Maillot Vert
Grün trägt traditionell der beste Sprinter der Tour. Bei Zielankünften und Zwischensprints können die Fahrer Punkte sammeln. Bei Gleichheit entscheidet zuerst die Zahl der Etappensiege, dann die der gewonnenen Zwischensprints und schließlich der Platz in der Gesamtwertung. Der Favorit: Der Slowake Peter Sagan (Bora-Hansgrohe) gewann das Trikot insgesamt schon sechsmal, zuletzt 2018.
Punkteverteilung: Bei einem Einzelzeitfahren gibt es
20, 17, 15, 13, 11, 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 P für die Top 15
Punkteverteilung bei Bergetappen:
20, 17, 15, 13, 11, 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 P für die Top 15
Punkteverteilung bei mittelschweren Etappen:
30, 25, 22, 19, 17, 15, 13, 11, 9, 7, 6, 5, 4, 3, 2 P für die Top 15
Punkteverteilung bei Flachetappen:
50, 30, 20, 18, 16, 14, 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 P für die Top 15
Zwischensprints werden bei allen Tagesabschnitten außer den Zeitfahren ausgetragen. 15 Fahrer werden bedacht: mit
20, 17, 15, 13, 11, 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 Punkten.

Die Wertungstrikots bei der Tour de France 2019
Bergtrikot – das Maillot à Pois
Der beste Kletterer der Tour trägt das rot gepunktete weiße Trikot. Bei Etappen mit Bergwertungen werden entsprechende Punkte vergeben. Die Gipfel sind in fünf Kategorien eingeteilt, abhängig von ihrem Schwierigkeitsgrad. Die meisten Punkte (25 für den Ersten) gibt es an Anstiegen der höchsten Kategorie („hors catégorie“). Bei Gleichheit entscheidet zuerst die Zahl der Siege an HC-Bergwertungen, dann die Zahl der Siege an Bergwertungen der 1. Kategorie bis zur 4. Kategorie und schließlich das Gesamtklassement. Gewinner 2018: Julian Alaphilippe (FRA).
Neu bei der Tour de France 2019: Bonussekunden
Dies ist eine 2019 eingeführte Neuerung: Diesmal werden bei acht ausgewählten Etappen auf jeweils einem nicht weit vom Ziel entfernten Berg 8, 5 und 2 Sekunden an die ersten drei Fahrer vergeben. Diese neue Variante ersetzt die Bonussprints, welche es im vorigen Jahr auf allen Etappen vor dem ersten Ruhetag gab. Bei diesen waren jedoch nur 3, 2 und 1 Sekunde vergeben worden. Unverändert gibt es bei jeder Zielankunft (mit Ausnahme der Zeitfahren) Gutschriften in Höhe von 10, 6 und 4 Sekunden für die Top 3.
Die Anstiege mit Bonus-Sekunden
3. Etappe: Côte de Mutigny (km 199 von 214)
6. Etappe: Col des Chevrères (km 138 von 157)
8. Etappe: Côte de la Jaillière (km 187 von 199)
9. Etappe: Côte de Saint-Just (km 157,5 von 170)
12. Etappe: Hourquette d’Ancizan (km 172,5 von 202)
15. Etappe: Mur de Péguère (km 147 von 185)
18. Etappe: Col du Galibier (km 189 von 207)
19. Etappe: Col de l’Iseran (km 85 von 123)
Weißes Trikot – das Maillot Blanc
Damit wird der beste Nachwuchsfahrer geehrt. Die Wertung umfasst alle Fahrer, die nach dem 1. Januar 1994 geboren sind. Es ist somit eine U25-Wertung. Der in der Gesamtwertung Bestplatzierte darf das Weiße Trikot tragen. Der Gewinner 2018: Pierre Roger Latour (AG2R La Mondiale).
Mannschaftswertung
Dabei werden die Zeiten der drei besten Fahrer jedes Teams auf jeder Etappe addiert. Im Tagesklassement der Mannschaftswertung entscheidet bei Zeitgleichheit die Addition der Etappenplätze der jeweils drei besten Fahrer.
Kämpferischster Fahrer
Der einsatzfreudigste und offensivste Fahrer des Tages wird von einer Jury ausgezeichnet und trägt während der darauffolgenden Etappe eine rote Rückennummer.
Sonderfälle: Führt ein Fahrer in mehreren Wertungen, hat das Gelbe Trikot Vorrang. Dann trägt in „Vertretung“ der nächste Fahrer im Klassement Grün oder das Bergtrikot.